Artists

Narosaki ist kein Label. Es ist ein Übergang.
Eine Schwelle zwischen Welten. Zwischen Stoff, Magie und Seele.
Was als Kleidung begann, ist längst mehr geworden. Unsere Kollektionen wachsen mit der Welt von Obscyria. In Form von Textilien, Bildern, Klängen oder Spielen.
Was wir erschaffen, trägt Bedeutung. Und wohin der Weg führt, entscheiden die Schatten und Nebel.

Die Motive entstehen aus meinen Visionen. Ich bin Marcel, der Gründer und Visionengeber von Narosaki. Ich entwerfe die Grundidee, die Atmosphäre, das Gefühl. Die Artists, mit denen ich zusammenarbeite, geben diesen Eindrücken eine Form. Sie zeichnen, was aus Obscyrias Schatten aufsteigt.

Jeder Künstler, jede Künstlerin, die Teil dieser Reise ist, bringt mehr mit als Talent. Eine innere Flamme, die durch Ruinen leuchtet. Die durch verlassene Sternenpfade wandert. Die durch Nebel fließt, der Stimmen trägt. Gemeinsam gestalten wir ein Universum, das nicht bloß tragbar ist, sondern spürbar – tief verankert im Herzschlag von Obscyria, jener düsteren Welt zwischen Licht und Schatten, die jedes Motiv wie ein vergessener Zauber durchdringt.

Die Kunst bei Narosaki ist getränkt in melancholischen Kosmos, in der stillen Schönheit des Zerfalls. Sie erzählt von Traumfragmenten, alten Narben, rebellischem Licht und von Magie, die nicht laut ruft, sondern still wirkt. Wie ein Lied, das in den Tiefen einer vergessenen Dimension weitersummt, wenn alles andere längst verhallt ist.

Ob inspiriert von der Tattoo-Kultur, von okkulten Symbolen oder der schleichenden Dunkelheit zwischen den Welten: Jedes Design ist ein leiser Aufstand gegen das Gewöhnliche. Es ist nicht bloß eine Hülle, sondern ein Bekenntnis zu Tiefe, zu Anderssein, zu dem, was man mit Worten nicht greifen kann.

Narosaki ist die Leinwand. Unsere Artists sind die Weltenweber. Und ihre Motive – sie sind Fragmente eines größeren Liedes.

Tritt ein in die Schatten. Spüre das Echo. Finde das Licht, das dort leuchtet, wo niemand sucht.

Werde Teil des Kreises: unsere Collaboration

Ronny Jeske

Mein Name ist Ronny (47) und ich tätowiere seit 16 Jahren, zunächst mit einer dreijährigen Pause aufgrund starker Rückenschmerzen. Ins Tattoo-Geschäft bin ich eher zufällig eingestiegen… da ich einige schlechte Tattoos hatte und mir kein Studio in meiner Nähe helfen konnte, habe ich es selbst versucht. Sehr schnell wollten meine Freunde und Bekannten hier und da ein kleines Tattoo und ich habe gemerkt, wie ich in dieser Tätigkeit aufblühte. 3 Monate später habe ich mit meiner heutigen Frau das erste Studio gegründet. Wir mussten zweimal expandieren, da wir Tätowierer ausbildeten, die heute noch in unserem Team arbeiten. Es wurde eine große Familie. Heute sind wir im Herzen von Weinheim, direkt in der Fußgängerzone, ansässig und haben einen sehr schönen, hell gestalteten Laden mit 5 Tattoo-Plätzen, 1 Piercing-Stand und sogar einer Ecke für Szenekleidung. Außerdem gibt es eine große Lounge, in der wir uns unterhalten und zurückziehen können. Zu meinem künstlerischen Werdegang gehören auch 25 Jahre Airbrush/Custompainting, viele Acryl-, Aquarell-, Öl- oder Graphitmalerei-Kurse und auch besonders knifflige Kunstvarianten wie Metallschmieden, Schnitzen und Echtvergolden. Heute zeichne ich allerdings fast alles digital mit Grafiktabletts und dem IPad Pro. Auch heute noch macht es mir große Freude, meinen Kunden schöne Bilder auf die Haut zu zaubern. In diesem Sinne… bunte Grüße von Ronny (CRAZYSKINART Tattoo/Piercing/Lifestyle) aus Weinheim an der Bergstraße.

Schau dir unsere Artists auf Instagram an

Schau dir unsere Artists auf Instagram an

Calvin Repasi

Vom KFZ-Mechatroniker-Azubi zum Tätowierer: Wie ich dank meiner Schwester und „Crazy Skin Art“ meine Leidenschaft gefunden habe

Mein Name ist Calvin, und mein Weg zum Tätowierer war alles andere als geradlinig. 2019, dank eines glücklichen Zufalls und der Unterstützung meiner Schwester, fand ich schließlich den Weg in die Welt der Tattoos – obwohl ich anfangs nicht dachte, dass ich dort jemals Fuß fassen könnte.

Schon als Kind habe ich leidenschaftlich gern gezeichnet. Stift und Papier waren meine ständigen Begleiter, und ich entwickelte schon früh ein Auge für Details und kreative Designs. Dennoch entschied ich mich nach der Schule für eine Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker. Autos und Technik interessierten mich zwar, aber schon nach kurzer Zeit merkte ich, dass diese Arbeit nicht das war, was mich erfüllte. Die Routine in der Werkstatt war für mich zu eintönig, und ich vermisste es, kreativ zu sein.

Während meiner Zeit in der KFZ-Ausbildung entdeckte ich dann eine andere Form des künstlerischen Ausdrucks: das Graffiti-Sprühen. In meiner Freizeit verbrachte ich immer mehr Zeit damit, Wände mit meinen Designs zu gestalten und meiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Graffiti gab mir das Gefühl von Freiheit und ermöglichte es mir, Kunst im großen Stil zu erschaffen. Das war genau das, was mir in der Werkstatt fehlte – aber einen beruflichen Weg in der Kunst konnte ich mir trotzdem noch nicht vorstellen.

Das änderte sich 2019 durch einen glücklichen Zufall, als meine Schwester eine Schlüsselrolle spielte. Sie wusste, wie sehr mich das Graffiti und das Zeichnen erfüllten, und sie erkannte, dass meine kreative Energie mehr Raum brauchte. Eines Tages stieß sie im Internet auf eine Anzeige von „Crazy Skin Art“, einem angesehenen Tattoo-Studio in Weinheim. Sie suchten einen Auszubildenden – und das Timing hätte nicht besser sein können. Sie rief mich an und erzählte mir begeistert davon.

Zunächst war ich skeptisch. Obwohl ich mich in der Kunst wiedergefunden hatte, konnte ich mir nicht vorstellen, in der Tattoo-Szene Fuß zu fassen. Tattoos schienen mir eine ganz andere Welt zu sein, und ich war mir nicht sicher, ob ich dort reinpassen würde. Doch meine Schwester ermutigte mich, es einfach auszuprobieren. Sie sah in mir Potenzial, das ich selbst nicht erkannt hatte, und gab mir den letzten Anstoß, den ich brauchte, um diesen neuen Weg einzuschlagen.

Ich bewarb mich bei „Crazy Skin Art“ – und wurde tatsächlich angenommen. Damit begann ein völlig neuer Abschnitt in meinem Leben. Die Ausbildung dort zeigte mir, dass Tätowieren nicht nur ein Handwerk ist, sondern auch eine Kunstform, die viel Präzision und Kreativität erfordert. Alles, was ich durch das Zeichnen und Graffiti gelernt hatte, konnte ich in diese neue Welt einbringen. Es war, als ob sich all meine Fähigkeiten und Interessen plötzlich vereinten.

Trotz meiner anfänglichen Zweifel fand ich mich schnell in der Tattoo-Szene zurecht. Die Arbeit bei „Crazy Skin Art“ half mir, mein Talent weiterzuentwickeln, und ich lernte, wie man Tattoos entwirft und umsetzt, die wirklich eine Geschichte erzählen. Besonders meine Erfahrung mit Graffiti und mein Gespür für Linien und Farben kamen mir zugute.

Heute blicke ich mit Stolz auf meinen Werdegang zurück. Was als unzufriedene KFZ-Ausbildung begann, hat mich letztlich zu einer Karriere geführt, die mich vollkommen erfüllt. Ohne die Unterstützung meiner Schwester und den Zufall, der mich zu „Crazy Skin Art“ geführt hat, hätte ich diesen Schritt vielleicht nie gewagt. Jetzt kann ich mir nichts Schöneres vorstellen, als Menschen durch Tattoos zu helfen, ihre Geschichten und Identitäten auf der Haut auszudrücken.

Gel SevenHeavens Studio


Mit feiner Hand und einer einzigartigen, zeitlosen
Vintage-Illustrationskunst hat Gel und sein Team dazu beigetragen, die Welt von Obscyria visuell zum Leben zu erwecken.
 
Gemeinsam mit ihm entstanden mehrere zentrale Werke: das offizielle Logo von

Obscyria, sowie das  Artwork des Schwarzfluch-Drachen, Nachtmahr Ghul, Narosaki Logo Artworks, die Schattenwölfe, Drachen Schädel. Auch die eigene Typografie wurde zusammen mit Gel entwickelt. Symbole für die verborgene Magie, die dunklen Legenden und die zeitlose Tiefe dieser Welt.

 
Gel’s Liebe zum Detail, sein Gespür für Atmosphäre und seine Umsetzung der
künstlerischen Vision machen ihn zu einem wichtigen Teil der Entstehung von

Narosaki® und Obscyria

Artwork by Sevenheavens_ on Instagram

Musik von Ariel Perchuk

Es ist mir eine riesen Freude, Ariel Perchuk als festen Teil von Obscyria bezeichnen zu dürfen.
Mit seiner außergewöhnlichen musikalischen Tiefe, seinem Gespür für Atmosphäre und seiner Leidenschaft für Klangwelten hat er etwas erschaffen, das weit über Musik hinausgeht.
Er hat Obscyria hörbar gemacht.

Ariel hat die Stille gebrochen. Er hat den ersten Atemzug dieser Welt vertont. Seine Kompositionen sind durchdrungen von Magie, Melancholie und der dunklen Weite eines Universums, das nicht erklärt, sondern gefühlt werden will.

„Ein Ort, den man nicht betritt – sondern in dem man versinkt.“

Für den Track Ashborn Eternity schuf Ariel die atmosphärische Grundlage. Das Klavier, die düstere Ambient-Struktur, die sakrale Tiefe. Er legte damit das Fundament für alles, was darauf aufbaut.

 

Ich bin zutiefst dankbar für diese Zusammenarbeit, und freue mich auf alles, was noch kommt.

Mehr über Ariel:
[Website] | [YouTube] | [Spotify]

Jasmin - Komponist & Produzent

Jasmin komponiert dunklen, cineastischen Deathcore mit emotionaler Tiefe. Seine Kompositionen vereinen rohe Härte mit eindringlicher Atmosphäre und erzählen Klanggeschichten voller Rituale und Intensität. Für Obscyria schuf er einen Track, der brutale Energie und mystische Dunkelheit perfekt miteinander verbindet. Kompromisslos, kraftvoll und einzigartig.

Für Narosaki übernahm er das instrumentale Arrangement des Tracks Ashborn Eternity. Eine Komposition, die brutale Energie und mystische Dunkelheit perfekt miteinander verbindet. Kompromisslos, kraftvoll und einzigartig.

Nur Ari Studio

Dark Art & Symbolism

Nur Aroni Studio steht für kraftvolle Illustrationen mit klarer Symbolik und starker Atmosphäre. Für Obscyria entstanden exklusiv die Artworks „Seelenverschlinger“ und „Sternenverfluchte“, beide tief verwoben mit der mystischen Ästhetik der Welt von Narosaki nd Obscyria.

Irene & Diana - Die Architekten der Schatten

Das kreative Talent von Irene und ihrer Schwester steckt hinter dem stimmungsvollen Kartenhintergrund, dem Shardfall-Spezial-Artwork und dem universellen Overlay von Veilbound Chronicles. Mit einem tiefen Gespür für die dunkle, mystische Welt von Obscyria haben sie es geschafft, grafische Elemente zu schaffen, die nicht nur ästhetisch inspirieren, sondern auch das Wesen dieser Welt greifbar machen. Jede Linie, jeder Farbverlauf und jedes Detail erzählt eine Geschichte, eine Geschichte von Schatten, Magie und verborgenem Wissen. Irene verbindet technische Präzision mit künstlerischer Intuition und leitet ein kleines, hochprofessionelles Team, das mit Hingabe und Leidenschaft arbeitet. Ihre Werke sind Tore zu einer anderen Realität. Dank ihrer Fähigkeit, in komplexe Welten einzutauchen, sind sie ein unverzichtbarer Teil des kreativen Kerns von Veilbound Chronicles geworden. Ihre Kunst ist nicht nur visuell atemberaubend, sondern trägt auch die Seele der Geschichte in sich.

Nanapartha - Stimme im Nebel

Nanpartha ist die Künstlerin hinter dem atmosphärischen Artwork des Mondlichttals, den Nebelschreitern sowie den Siedlungen ihres Volkes. Ihre Kunst fängt die flüchtige Illusion des Nebels und die geheimnisvolle Stille von Nebeldämmerung mit beeindruckender Tiefe ein, als würde man selbst durch die Schleier von Obscyria wandeln.

Jandon – Der Blick ins Herz der Finsternis

Jandon ist der Künstler hinter den düsteren und intensiven Dark-Art-Artworks aus Scherbenfall von Draen. Mit seinem unverkennbaren Stil fängt er die rohe Essenz dieser zerrissenen, von Schatten durchtränkten Welt ein. Seine Werke offenbaren die Tiefe der Blutmagie, die gebrochene Schönheit des Verfalls und die stille Gewalt uralter Mächte – so als würde der Schatten selbst zeichnen.